Montag, 16. Februar 2009

Der Klub der "Waisen Männer"


Der Klub der "Weisen Männer"

Halb geheim, halb öffentlich: stellt der von Legenden umwobene Council on Foreign Relations die geheime Weltregierung dar, oder ist er lediglich ein außenpolitisches Studienseminar?

Es gibt diskrete Vernetzungen von einflussreichen Personen, über die in den Medien hartnäckig geschwiegen wird. Wenn z. B. bei einer sicherheitspolitischen Konferenz von Bündnis90/Die Grünen ein gewisser John Ikenberry als Starredner präsentiert wird, so erfährt das Publikum, hier handele es sich um einen Professor von der US-amerikanischen Elite-Uni Princeton. Geflissentlich verschwiegen wird Ikenberrys Mitarbeit im Council on Foreign Relations und der Trilateral Commission. Ohne Frage: Ikenberry ist ein vehementer Kritiker des Irak-Krieges. Seine Sorge: die Machtansprüche der USA auf Zentralasien könnten durch den handwerklichen Pfusch der Bush-Regierung gefährdet werden.


In Rundfunk und Fernsehen treten immer wieder die "gleichen Verdächtigen" auf, die uns einschärfen, zu einem engen Bündnis zu den USA gäbe es keine Alternative. Wir erfahren die Namen dieser "Experten" und ihren politischen oder wissenschaftlichen Rang. Aber jenes Kriterium, warum Hans Ulrich Klose, von Kläden, Özdemir, Lambsdorff (Vater und Sohn), Münkler, Lepenies, und wie sie alle heißen, so auffällig oft befragt werden, bleibt im Verborgenen.

Sie alle sind nämlich Mitglied eines hocheffizienten Netzwerks. Sie sind Teil einer "transatlantischen Community". Und alle Wege der Atlantik-Bücke, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik oder auch der Blogger-Gruppe "Achse des Guten" weisen konzentrisch auf das Netzwerk der Netzwerke – den Council on Foreign Relations in New York.

Diesem auserlesenen Klub gehören einige tausend Personen aus den obersten Etagen der US-Gesellschaft, sowie als korporative Mitglieder, die größten Konzerne und Finanzgruppen der Welt an. Der Council verfügt über einen außergewöhnlichen Einfluss auf die Politik der Vereinigten Staaten und auf fast alle Flecken dieser Erde. Seit 1929 stellt der CFR fast alle Außenminister der USA. Der Anteil von CFR-Mitgliedern im Führungspersonal des US-Außenministeriums betrug zu Spitzenzeiten über 60%. Einige US-Präsidenten gehörten dem Council an. Unter ihnen finden wir Herbert Hoover, Dwight D. Eisenhower, Jimmy Carter, George W. Bush den Älteren und Bill Clinton. Council-Funktionär Allen W. Dulles gründete und prägte den berüchtigten Geheimdienst CIA. In den Direktorien der maßgebenden Medien wie New York Times, Washington Post oder The Nation sind regelmäßig CFR-Leute vertreten. Council-Mitglieder stehen den führenden Universitäten als Präsidenten vor.



Mischung aus Geheimhaltung und Mitteilungsbedürfnis

Der Council on Foreign Relations ist keine Geheimloge. Durch seine Zeitschrift Foreign Affairs macht der CFR eine interessierte Öffentlichkeit mit seiner Weltsicht bekannt. Der Council unterhält eine Webseite. Dennoch wird auch von Mitgliedern dieses außenpolitischen Rates nicht abgestritten, dass in entscheidenden Phasen Beratungen des inneren Kreises geheimgehalten werden, nicht nur vor der großen Öffentlichkeit, sondern sogar vor dem Gros der eigenen Mitglieder.

Diese Mischung aus Geheimhaltung und Mitteilungsbedürfnis ernährt ein reges Feuchtbiotop von Verschwörungstheorien, vor allem vertreten im Internet. Der CFR sei ein Instrument, den Kommunismus zum Sieg zu führen. Oder, um die jüdische Weltherrschaft durchzusetzen. Weiter im Angebot: der CFR als Handlanger der Illuminaten und Freimaurer. Selbst die Ufologen lassen dieses Thema nicht links liegen.

Dem CFR wohlgesonnene Autoren[1] sehen im CFR lediglich eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung im Bereich Außenpolitik. Jedoch geht der Einflussdes CFR weit über die Überzeugungsarbeit eines Studienseminars hinaus. Der Council ist Lobbyist und Ideengeber zugleich. Um die Feinheit und Durchschlagskraft dieses elitären Gravitationszentrums richtig einschätzen zu können, müssen wir uns anschauen, wie die US-Elite eingestellt war, als der Council ins Leben gerufen wurde.



Auserlesene Elite für den dummen Pöbel

Die USA ist von der Konzeption her eine offene Gesellschaft. Das heißt: Jeder Tellerwäscher kann zum Millionär aufsteigen. Keine Reglementierung hindert ihn daran. Damit dieser Fall aber nicht eintritt, haben die Leute, die schon oben sind, allerlei trickreiche Vorrichtungen ersonnen, um unter sich zu bleiben und sich nicht von Emporkömmlingen an die Seite drücken zu lassen. Nach dem amerikanischen Bürgerkrieg Mitte des Neunzehnten Jahrhunderts hatte sich eine Elite durchgesetzt, die an der nördlichen Ostküste der USA mit Schwerpunkten in New York und Boston Zuhause ist. Diese Elite ist weiß, protestantisch und sieht die Kultur Englands als ihre geistige Heimat an. Sie hat ihre eigenen Schulen und Universitäten gegründet, wo nur der eigene Nachwuchs gefördert wird. Exklusive studentische Verbindungen garantieren, daß die Absolventen der Eliteausbildung von ehemaligen Absolventen gleich in die richtigen Karrieregleise geschubst werden.

Diese Seilschaften treffen für die Gesellschaft wichtige Entscheidungen. Am liebsten in Herrenklubs, am Rande von Jagd oder Golfspiel. Was nun dieser informellen Seilschaftsdynamik ihre besondere Macht verleiht, ist der sog. "Drehtüreffekt". Das heißt: ein Elitemensch wechselt ohne größere Probleme aus einer Leitungsfunktion in der Industrie in eine solche beim Militär, der Politik, den Medien, dem Geheimdienst, der Wissenschaft, oder sogar der Kirche. Mithilfe dieser Rotation ist es möglich, mit extrem wenig Elite-Personal schnell und geräuschlos eine bestimmte Richtungsentscheidung für die gesamte Gesellschaft durchzusetzen.

Diese Drehtür setzt natürlich eine unbekümmerte Verwischung der Grenzen zwischen Privatwirtschaft und Regierung voraus. Das, was sich in Deutschland gerade als "Öffentlich-Private Partnerschaft" durchsetzt, ist in den USA spätestens nach der Etablierung von Trusts und Kartellen, also etwa seit dem Jahre 1900, eine Selbstverständlichkeit. De facto herrschte jene kleine Ostküstenelite. Ihr Selbstverständnis kann man als "paternalistisch" bezeichnen: Das Volk ist dumm und weiß nicht, was ihm gut tut. Eine auserlesene Elite muss für den Pöbel das Denken übernehmen. Schon vor dem Ersten Weltkrieg wurde von oben nach unten die ganze Gesellschaft geordnet nach den Vorstellungen jener "chosen few" aus den großen Banken und Industriekartellen.

Der wichtigste Denker des CFR, Walter Lippmann, hat das Credo der Bevormundung in dankenswerter Offenheit dargelegt[2] . Das Volk sei zu desinteressiert und zu ungebildet, um die Feinheiten der Außenpolitik zu verstehen. Die Parlamentarier wiederum seien nur daran interessiert, ihre Wählerklientel zu befriedigen. Deswegen müsse eine kleine Elite die Datenfülle verarbeiten, verdauen, und das Verdaute dann dem gemeinen Volk und den Volksvertretern so vereinfacht zur Entscheidung vorlegen, dass diese nur noch mit "ja" oder "nein" zu antworten hätten:


--------------------------------------------------------------------------------

... das allgemeine Interesse ... kann nur durch eine spezialisierte Klasse verwaltet werden, deren persönliche Interessen über lokale Themen hinausreichen. Diese Klasse ist befreit von Verantwortung, denn sie agiert aufgrund von Informationen, die nicht Eigentum der Gemeinschaft sind; in Situationen, die das breite Publikum gar nicht begreift ... die Männer, die aktuell gerade die Macht ausüben, versagen nicht etwa dabei, den Willen des Volkes widerzuspiegeln, denn in den meisten Sachfragen existiert ein solcher Wille gar nicht, sondern sie üben Macht aus aufgrund von Auffassungen, die vor der Wählerschaft verborgen sind.
Walter Lippmann

In diesem Umfeld entfaltet der Council on Foreign Relations als private Organisation der Finanzkreise und Kartelle eine Macht, die nachhaltiger und raffinierter ist als jede Geheimloge es je hätte sein können. Die zeitweise mächtiger wird als je eine Regierung sein konnte. Die organisatorische Arbeit des Council wird von wenigen Leuten betrieben. Der CFR ersinnt Forschungsthemen und Paradigmen. Diese werden zusammen mit assoziierten Stiftungen wie Brookings, Carnegie, RAND oder dem renommierten MIT ausgearbeitet und den Politikern und der interessierten Öffentlichkeit vorgelegt.



Der CFR ist das Netzwerk der Netzwerke. Das macht ihn so unendlich einflussreich

Der CFR ist ein ein halboffenes System, das in seinem Kreis Pluralität der Meinungen zuläßt – allerdings immer auf dem Fundament des paternalistischen Paradigmas. Der Council unterzieht seine eigene Politik und Governance einer ständigen Diskussion und kritischen Überprüfung. Prophylaktisch forschen die CFR-Leute nach zukünftigen Erstarrungspotentialen der eigenen Strategie. Sie sind in der Lage, rasch pragmatische Kurskorrekturen vorzunehmen, ohne dass es zu größeren Reibungsverlusten in der CFR-Hierarchie kommt. Das macht den Council wesentlich manövrierfähiger als eine demokratische Regierung. Den starren Vorgaben einer Diktatur ist der CFR haushoch überlegen.

Die Regierung der USA verstand es im Ersten Weltkrieg, Wissenschaftler, Journalisten und Künstler in das Kriegsgeschehen fest einzubinden. Wie zuvor schon die Privatwirtschaft, so wurde nun auch das Management des Krieges methodisch-wissenschaftlich organisiert und systematisiert. Hier regiert nicht mehr länger ein US-Präsident durch Eingebungen und Launen. Die neuen Technokraten der Macht wollen ihre Arbeit auch nach dem Krieg weiterführen. Aus diesem Gedanken heraus entsteht 1921 der private Council on Foreign Relations.

Der CFR bekommt ein eigenes Büro in New York. Bald erscheint die Zweimonatszeitschrift Foreign Affairs, durch die die nicht aktiven Mitglieder sowie interessierte Außenstehende an den Verein gebunden werden. Aktiv sind in diesem Verein vornehmlich Wissenschaftler, Medienleute und Juristen. Die Geld spendierenden Bankiers und Industriellen hören sich gerne die Vorträge an. So richtig aktiv werden sie immer erst, wenn bei einem Thema ihre persönlichen Geschäftsbereiche berührt werden. Zu den aktiven Geschäftsleuten gehört Thomas Lamont aus dem Vorstand des damals weltgrößten Bankhauses Morgan. Oder sein Kollege Otto Kahn vom Bankhaus Kuhn, Loeb & Co. In dem selben Bankhaus arbeitet auch Paul Warburg, der die Zentralbank der USA mit gegründet hatte. Schließlich bringt sich die Rockefeller-Sippe immer stärker ein.




Die CFR-Leute bekennen sich zum Internationalismus und wollen die Nationalstaaten schrittweise abschaffen. Bereits 1908 schwebt dem CFR-Vordenker Archibald Coolidge eine Weltordnung vor, die ohne Grenzen und Zölle den ganzen Globus zu einem einzigen Marktplatz umwandelt.[3] Diese Auffassung von Internationalismus stellt jedoch nur eine Chiffre für eine hierarchische Weltordnung dar: USA und Großbritannien sollen gemeinsam die Weltmeere kontrollieren. Japan wird als Juniorpartner aufgebaut. Das wichtigste Ziel ist allerdings zunächst, Deutschland vor dem Kollaps der Reparationszahlungen zu retten. Die CFR-Strategen liefern das theoretische Fundament für die wirtschaftliche Übernahme Deutschlands durch die Wall Street-Banken, die im Dawes- und im Young-Plan festgeschrieben wurde.

Ein weiteres Zentralthema des Council ist die möglichst rasche Wiedereingliederung der Sowjetunion in die Weltwirtschaft. Soll heißen: US-amerikanische Firmen möchten ihre verlorenen Anteile in der Sowjetunion zurück haben. Die Regierung der USA soll sofort mit der Sowjetunion diplomatische Beziehungen aufnehmen. Denn der Bericht der Soviet Study Group urteilt am 23. März 1923, Lenins Neue Ökonomische Politik bedeute eine "Rückkehr zu Gesundheit und zu soliden Geschäftspraktiken". Die diplomatische Anerkennung läßt noch bis 1933 auf sich warten. Aber die Rockefellers schließen einen lukrativen Vertrag mit dem sowjetischen Ölkonzern Azneft ab. Und CFR-Unternehmer Averell Harriman errichtet Manganerzbergwerke im Südkaukasus.

Die Council-Männer sind gewiß weder Nazis noch Faschisten. Wie mehrere Untersuchungsausschüsse im Kongress der USA nachweisen, finanzieren und bestücken die Geschäftsleute jedoch alle potentiellen Kontrahenten eines kommenden Krieges gleichermaßen mit Know How, Kapital und Investitionsgütern, also auch die Nazis und Faschisten aller Couleur.[4] Dann bedrängen sie die Regierung der USA, gegen die aufgeblähte Bedrohung vorzugehen. Franklin Delano Roosevelt hatte es verstanden, eine eigene Denkfabrik aufzubauen und sich die Berater des CFR vom Hals zu halten.



Neue Weltordnung

Jedoch wird die braune Bedrohung derart heftig, dass im Herbst 1939 das US-Außenministerium für die Berater des CFR geöffnet wird. Führungsstäbe des Ministeriums treffen sich unter konspirativen Umständen mit den Herren Armstrong und Mallory vom CFR. Nicht einmal die einfachen Mitglieder des Council erfahren etwas von der Übernahme des Ministeriums durch Privatleute.

Kaum sind die USA 1941 in den Zweiten Weltkrieg aktiv eingetreten, da entbrennt bereits die Debatte über die neue Weltordnung, die nach dem Ende der Kampfhandlungen – quasi am Reißbrett – entstehen soll. Allen Beteiligten innerhalb und außerhalb des CFR ist klar, dass es dann nur noch zwei Großmächte geben wird, nämlich die USA und die Sowjetunion. Damit aber nicht nach dem Zweiten Weltkrieg Gewinner und Verlierer gleichermaßen in den Strudel einer Rezession geraten – wie nach dem Ersten Weltkrieg –, sollen diesmal weltumspannende Organisationen für Krisenprävention, Wirtschaftsbelebung und Währungsstabilität errichtet werden. Die CFR- Planer sehen vor, daß private Unternehmen, insbesondere Banken und deren Denkfabriken diese neue Weltordnung aufbauen.

Dem stellt sich US-Präsident Franklin Roosevelt energisch entgegen. Roosevelts Politik des New Deal unternahm beträchtliche Anstrengungen, staatliche, kommunale, genossenschaftliche und gewerkschaftliche Strukturen nachhaltig zu stärken. Roosevelts Finanzminister Henry Morgenthau sowie dessen Staatssekretär Harry Dexter White entwerfen nun eine weltumspannende Nachkriegsordnung, die von demokratisch legitimierten staatlichen Organen kontrolliert werden soll.

Nach Whites Plänen vereinbaren 1944 in Bretton Woods Delegierte aus 44 Staaten eine Weltordnung, gestützt auf vier Säulen. Mit UNO, Weltbank, Internationalem Währungsfond sowie einer Welthandelsorganisation sollten, so Morgenthau "Instrumente souveräner Regierungen und nicht privater finanzieller Interessen" entstehen.[5] Ganz selbstverständlich sollte zu diesem System auch die Sowjetunion gehören, die in den IWF-Topf mit 1.2 Milliarden Dollar den drittgrößten Beitrag einzahlen wollte.[6]

Doch nach dem Tod von Roosevelt wurden seine Mitstreiter allesamt aus dem inneren Zirkel der Macht in Washington verbannt. Die Konzeption des CFR, dass die Neue Weltordnung vornehmlich von Privatbanken gemanagt werden sollte, hatte nun freie Fahrt. Doch war man sich im Jahre 1945 im Council nicht klar darüber, wie mit der Sowjetunion zu verfahren sei. Zu verlockend ist für die Geschäftsmänner die Aussicht auf den gigantischen Markt in der Sowjetunion. Raymond Buell formuliert die "Thermidor-Theorie": Im Grunde sei doch die SU auf dem Weg zur Marktwirtschaft und müsse sich nur noch von ein paar radikalen Überresten befreien, wie dereinst die französischen Revolutionäre von Robespierre.






Der neue Feind Russland und die Entmachtung des US-Kongresses

Die Sowjetunion ist solchen Avancen gar nicht abgeneigt. Stalin bittet die Wall Street-Banken um einen Kredit in Höhe von 6 Milliarden Dollar zum Wiederaufbau der SU. Von den mit diesem Kredit verbundenen Aufträgen hätten allerdings vornehmlich mittelständische US-Unternehmen im Zivilbereich profitiert. Im US-Außenministerium und im CFR, die ja eine große gemeinsame Teilmenge bilden, setzen sich jene Kräfte durch, die in einer erneuten Aufrüstungsrunde gegen einen aufgebauten Feind größere Ertragsmöglichkeiten für die im Krieg aufgeblähten Kartelle sehen. CFR-Bankier Frank Altschul gibt zudem zu bedenken, die Sowjetunion sei gefährlich nahe an den Ölquellen im Mittleren Osten.

Da die Mehrheit der Bevölkerung der USA 1945 die Sowjetunion positiv einschätzt, malt der CFR von nun an ein immer dunkleres Bild des Kriegsverbündeten. In Foreign Affairs erscheint 1946 der Artikel eines "Mister X". Hinter diesem nicht eben originellen Pseudonym verbirgt sich der verschrobene Russlandexperte und Mitarbeiter der amerikanischen Botschaft in Moskau, George Kennan. CFR-Mitglied Kennan enthüllt seinen Landsleuten, "die Russen" hätten keineswegs von ihren Weltrevolutionsplänen Abstand genommen. "Die Russen" seien von Natur aus misstrauisch und würden langfristig nur auf den Zusammenbruch des Kapitalismus lauern. Da "die Russen" mit ihrer starren Diktatur wenig wandlungsfähig seien, sei der Westen gut beraten, "Russland" ganz einfach zu isolieren und einzudämmen (Containment). Unter dieser Isolierschicht werde der Kommunismus von selber implodieren.

Weiter jedoch will Kennan nicht gehen. Man versetzt ihn nach Südamerika. Ein Bericht des US-Geheimdienstes OSS, der besagt, die Sowjets seien viel zu erschöpft, um einen neuen Krieg zu wagen, wird diskret entsorgt. Präsident Truman hat keine politische Hausmacht. Also bestimmen Außenminister Dean Acheson und seine CFR-Freunde die Richtlinien der Politik. Begründet durch die vermeintliche sowjetische Bedrohung bauen die CFR-Leute – ganz dem undemokratischen Credo Walter Lippmanns verbunden – das politische System der USA zu einem Präsidialregime um. Der neue Nationale Sicherheitsrat ist nur dem Präsidenten rechenschaftspflichtig. Ab jetzt kann der Präsident – unter einem Notstandserlass von 1950 – ganz alleine einen atomaren Erstschlag veranlassen [7]

Der Kongress in Washington nimmt seine Entmachtung ohne Murren hin. Mithilfe dieser Aushebelung der Gewaltenteilung kann die nächste Eskalationsstufe gezündet werden. So schreibt CFR-Mann Paul Nitze aus dem Policy Planning Staff im Außenministerium 1950 ein Memorandum, das NSC-68. Dieses Papier des Nationalen Sicherheitsrates gibt zwar zu, dass die UdSSR sowohl in punkto Militärpotential als auch an Wirtschaftskraft dem Westen weit unterlegen ist. Aber – die Sowjets könnten ja in den nächsten vier Jahren im Bereich Nuklearwaffen mit den USA gleichziehen. Aufgrund dieser holprigen Beweislage steigt im September 1950, unter dem Eindruck des Korea-Krieges, aus dem dem Stand der Militärhaushalt um 350% an.

Das ist der Grundstein des Militär-Industriellen Komplexes und der "massive retaliation" – der "massiven Vergeltung" des CFR-Außenministers John Foster Dulles.


Quelle:http://www.heise.de/tp/r4/artikel/28/28513/1.html

People related to Council on Foreign Relations:Morton I. Abramowitz - senior fellow
Peter Ackerman - director
Fouad Ajami - director
Madeleine K. Albright - director
C. Michael Armstrong - member
Harriet C. Babbitt - member
Charlene Barshefsky - director
Bruce D. Berkowitz - member
Susan V. Berresford - member
Henry S. Bienen - director
Cathleen P. Black - director
Robert D. Blackwill - counselor
Edward Bleier - member
John Bohn - member
Stephen W. Bosworth - director
Tom Brokaw - director
Sylvia Mathews Burwell - member
Ashton B. Carter - member
Frank J. Caufield - member
Johnnetta B. Cole - member
Jill M. Considine - member
Charles B. Curtis - member
William M. Daley - member
Lynn Forester de Rothschild - member
Kenneth T. Derr - member
Kenneth M. Duberstein - director
Martin S. Feldstein - director
Jose W. Fernandez - board member
Pamela P. Flaherty - member
Michele A. Flournoy - member
Thomas S. Foley - member
Richard N. Foster - director
Michael B.G. Froman - member
Ann M. Fudge - director
Ellen V. Futter - member
Helene D. Gayle - director
Timothy F. Geithner - member
Leslie H. Gelb - president emeritus
David Gergen - member
Jarobin Gilbert Jr. - member
Jeffrey A. Goldstein - member
Jamie S. Gorelick - member
Richard Greco Jr. - member
Maurice R. Greenberg - director
Patrick W. Gross - member
Ray J. Groves - member
Richard N. Haass - president
J. Tomilson Hill - member
Carla A. Hills - co-chair
Richard C. Holbrooke - director
Karen Elliott House - director
Alberto Ibarguen - director
Shirley Ann Jackson - member
James A. Johnson - member
Robert Wood Johnson IV - member
Helene L. Kaplan - member
Mark N. Kaplan - member
Charles R. Kaye - member
W. Carl Kester - member
Henry R. Kravis - director
James H. Lambright - member
Leonard A. Lauder - member
Ronald F. Lehman II - member
Donald B. Marron - member
Lynn M. Martin - member
Jessica Tuchman Mathews - member
Ronald D. McCray - member
Walter Russell Mead - senior fellow
Carol A. Melton - member
Robert B. Millard - member
Jami Miscik - member
Patricia E. Mitchell - member
Michael H. Moskow - director
N.J. Nicholas Jr. - member
Matthew Nimetz - member
Joseph S. Nye Jr. - director
Ronald L. Olson - director
James W. Owens - director
Peter G. Peterson - chairman
Joseph F. Peyronnin III - member
Thomas R. Pickering - director
Lionel Pincus - member
Colin L. Powell - director
Charles O. Prince III - member
Peter Reiling - member
Susan E. Rice - member
James D. Robinson III - member
Judith Rodin - member
Felix G. Rohatyn - member
David M. Rubenstein - director
Robert E. Rubin - vice chairman
Richard E. Salomon - director
Alison Sander - member
Stephen A. Schwarzman - member
Brent Scowcroft - member
James K. Sebenius - term member
Daniel S. Senor - adjunct senior fellow
Ruth J. Simmons - member
Kiron K. Skinner - member
Anne-Marie Slaughter - director
Maurice Sonnenberg - member
Gene B. Sperling - senior fellow
Joan E. Spero - director
Jerry I. Speyer - member
Paula Stern - member
Seymour Sternberg - member
Paul Tagliabue - member
Anne M. Tatlock - member
Laura D'Andrea Tyson - director
Curtis G. Viebranz - member
Margaret G. Warner - member
John Vincent Weber - director
William F. Weld - member
Christine Todd Whitman - director
Frederick B. Whittemore - trustee
Brian Williams - member
Robert G. Wilmers - member
Janet L. Yellen - member
Alice Young - member
Fareed Zakaria - director
Mortimer B. Zuckerman - member

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen